Norma
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Norma – Vincenzo Bellini | Konzert
Ein bel canto Meisterwerk und ein faszinierendes psychologisches Drama vor dem Hintergrund der römischen Besetzung des antiken Gallien.
Das Libretto zu Norma, der achten Oper des italienischen Komponisten Vincenzo Bellini (1801–1835), wurde von Felice Romani nach dem französischen Stück von Alexandre Soumet verfasst. Die Handlung spielt während der römischen Besetzung Galliens, wobei die Hauptgeschichte die geheime Ehe der Druidenpriesterin Norma mit dem römischen Prokonsul Pollione erzählt. Die phänomenale Sopranistin Giuditta Pasta trug maßgeblich zum durchschlagenden Erfolg der Uraufführung an der Scala am 26. Dezember 1831 bei, obwohl sie die Titelrolle zunächst wegen ihrer extremen Schwierigkeit abgelehnt hatte. Normas Ambivalenz und hochkomplizierte Natur, geprägt von unkontrollierbaren wechselnden Anfällen von Liebe und Hass, Stolz und Demut, Toleranz und Rachsucht, wird eindrucksvoll in der zentralen Arie Casta diva sowie in den großartigen Duetten und Trios mit Pollione und ihrer Rivalin, der Priesterin Adalgisa, dargestellt. Die vokalen Herausforderungen der Norma-Rolle sind enorm, doch die Koloraturen sind nicht nur technische Brillanz, sondern sind in die Melodie als expressiv überschäumende Melismen eingebettet, um die extremen Gefühle der Heldin zu vermitteln.
Norma wurde 1835 erstmals in Prag im Ständetheater auf Italienisch aufgeführt. Die jüngste Prager Inszenierung, die im Oktober 2015 Premiere hatte, wurde von Italiens Enrico Dovico dirigiert und vom japanischen Regisseur Tomo Sugao inszeniert, mit Bühnenbild vom renommierten slowakischen Designer Boris Kudlička. Die Staatsoper tourte mit der Produktion durch Japan, mit Edita Gruberová in der Hauptrolle, die auch bei den letzten drei Aufführungen in Prag im Mai und Juni 2018 die Heldin verkörperte. Das Konzert von Norma im November wird vom Musikdirektor der Staatsoper Hermann Bäumer geleitet, und die Titelrolle singt die kosovarische Sopranistin Marigona Qerkezi, die an bedeutenden Opernhäusern gefeiert wird, darunter die Oper Frankfurt, wo sie im April 2025 als Norma debütieren wird.
Programm und Besetzung
Norma – Marigona Qerkezi
Pollione – Denys Pivnitskyi
Oroveso – Iurie Maimescu
Adalgisa – Štěpánka Pučálková
Staatsopernorchester
Dirigent: Hermann Bäumer
Staatsopernchor
Staatsoper Prag
Die Staatsoper heute
Die Staatsoper (früher die Staatsoper Prag, zwischen 1948 und 1992 das Smetana-Theater, und ursprünglich das Neuen Deutsche Theater) ist seit 2012 ein Teil des National Theatre. Die Oper und Ballett Ensembles geben Repertoire Auftritte an der Staatsoper.
Geschichte
Die Staatsoper Prag bleibt in dem Gebäude, das am 5. Januar 1888 als Prager deutsche Szene mit der Aufführung von Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet wurde. Im 19. Jahrhundert, Prager Deutsche Szene spielten im Ständetheater. Der Wunsch nach einem eigenen Theater führte zu Verhandlungen im Jahre 1883 für den Bau eines neuen Theaters Gebäude für die Deutsche Theater Gesellschaft. Im Laufe der nächsten drei Jahre wurde ein Entwurf erarbeitet und an das Wiener Atelier Fellner und Hellmer übergeben. Für die Gestaltung war der Architekt des Wiener Stadttheaters Karl Hasenauer zuständig, während der Prager Architekt Alfons Wertmüller an der Konstruktion nahm Teil. Finanzierung wurde aus privaten Sammlungen gewährleistet. Mit seinem geräumigen Auditorium und Neo-Rokoko-Dekoration, dieses Theater Gebäude zählt zu den schönsten in Europa.
Anreise
Auto
Auf Wilsonova Straße, von der linken Spur in der Nähe der Staatsoper nehmen Sie die Auffahrt zur Slovan oberirdische Garage.
Straßenbahn
Tagsüber Straßenbahn Nr. 11 bis zur Haltestelle "Muzeum", durch die Unterführung unter Legerova Straße in Richtung des Nationalmuseum, an der Kreuzung rechts entlang des Neuen Gebäudes des National Museums.
Tagsüber Straßenbahnen Nr. 3, 9, 14 und 24 oder in der Nacht Straßenbahnen Nr. 51, 52, 54, 55, 56 und 58 bis zur Haltestelle "Václavské náměstí", dann zu Fuß bergauf auf der linken Seite des Wenzelsplatz bis zum Ampel über Wilsonova und Vinohradská Straßen. Dann links ab entlang des neuen Gebäudes des National Museums.
Metro
Nehmen Sie Linien A und C (grün und rot) bis zur Haltestelle “Muzeum” , und dann zu Fuß entlang des neuen Gebäudes des National Museums.