Musik aus der Schachtel, Melodien aus Filmen, Serien und Gute-Nacht-Shows

Tickets bestellen
PreviousMärz 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Hudba z bedny im Rudolfinum lässt legendäre Fernsehmelodien wieder aufleben.

 

Am Samstag, den 14. März 2026, wird der Dvořák-Saal des Prager Rudolfiniums mit dem Besten aus Fernseh- und Filmmusik erklingen.

 

Das Konzert Hudba z bedny entführt das Publikum in die Welt der Abendprogramme, Serien und berühmten Filme durch Live-Aufführungen ikonischer Melodien – in derselben Reihenfolge, wie wir sie einst aus dem Fernsehen kannten.

 

Freuen Sie sich auf Musik aus Die Märchen aus dem Riesengebirge, Mach und Šebestová, Arabela, Die Besucher, Cirkus Humberto, Pan Tau, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Fantomas und Der rosarote Panther.

 

Auch bekannte Fernsehmelodien dürfen nicht fehlen – darunter Fernsehnachrichten, Tore, Punkte, Sekunden und die legendäre Figur Pan Vajíčko.

 

Die Musik spielt das Okamžitý Filmový Orchestr unter der Leitung von Dirigent Varhan Orchestrovič Bauer.

 

Durch das Konzert führt die Fernsehlegende Alexander Hemala.
Die vokale Begleitung übernimmt die Gesangsgruppe Skety.

 

Die Vorstellung findet zu zwei Uhrzeiten statt: um 15:00 Uhr und um 19:00 Uhr.

 

Programm und Besetzung

Okamžitý Filmový Orchestr
Dirigent: Varhan Orchestrovič Bauer
Moderator: Alexander Hemala
Gesang: Skety

 

PROGRAMM
Abendmelodien aus Zeichentrickfilmen:
Märchen aus dem Riesengebirge
Die Bienenbärchen
Rákosníček
Křemílek und Vochomůrka
Rumcajs
Pat und Mat
Bob und Bobek
Maxipes Fík
Mach und Šebestová
Arabela

 

Fernsehserien:
Bakaláři
Die sündigen Menschen der Stadt Prag
Das Krankenhaus am Rande der Stadt
Die Besucher
Zirkus Humberto
Abenteuer der Kriminalistik
Sanitka
Dallas
Major Zeman

 

— Pause —

 

Film und Märchen:
Pan Tau
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Das Mädchen auf dem Besen
Die Jungs
Herr, Sie sind eine Witwe
Das Geheimnis des Schlosses in den Karpaten
Morgiana
Petroleumlampen
Tschechischer Traum

 

Internationale Filmmelodien:
Goyas Geister
007
Der rosarote Panther
Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh
Der Bulle oder der Gauner
Fantomas
Sandokan
Piti Piti Pá

 

Dauer: 120 Minuten

Rudolfinum

Das Rudolfinum ist eines der erwähnenswertesten Gebäude in Prag. Es ist ein im Stil der Neorenaissance errichtetes Konzert- und Galeriegebäude am rechten Ufer der Moldau in der Prager Altstadt (Staré Město) in Prag.

Das herausragende Gebäude aus hellem Sandstein wurde im Auftrag der böhmischen Sparkassen von den beiden Architekten Josef Zítek und Josef Schulz in den Jahren 1876–1884 errichtet. Die gerundete Fassadengestaltung lehnte sich an die der Dresdner Semperoper an. Schirmherr war Kronprinz Rudolf. Nach ihm und seinem kunstliebenden Vorfahren Kaiser Rudolf II. wurde das Gebäude benannt.  Es war von Anfang an als ein Haus der Künstler (Dům umělců) konzipiert und sollte der Pflege der Musik und der Bildenden Künste dienen. Das Rudolfinum wurde am 7 Februar 1885 eingeweiht, als es sich dem Unterhaus der Tschechischen Republik angeschlossen hat. In der neu gegründeten Tschechoslowakei wurde das Haus im Jahr 1920 zum Abgeordnetenhaus umgestaltet. Erst nach der deutschen Besetzung unter den Nazis ab 1938 wurde das Gebäude dem ursprünglichen Zweck zugeführt. Anfänglich arbeiteten dabei nur tschechische Arbeiter, die bewusst statt der Statue von Felix Mendelssohn Bartholdy jene von Richard Wagner entfernten. Nachdem dieser „Irrtum“ aufflog, wurde der Rückbau durch deutsche Arbeiter fortgesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg residierte in dem Haus nochmals kurz das tschechische Parlament. Seit 1946 dient das Gebäude aber wieder als Konzert- und Ausstellungsstätte. Dazu beherbergt es verschiedene Konzertsäle. Deren größter, der sogenannte Dvořák-Saal, ist die Heimstatt des wichtigsten klassischen Prager Orchesters, der Tschechischen Philharmonie. Hier finden auch wichtige Konzerte des Musikfestivals Prager Frühling statt. Konzert Aktivitäten wurden während der deutschen Besatzung wiederhergestellt, aber die generelle Sanierung, speziell der Galerie fanden bis 1992 nicht statt. Nach der Generalsanierung durch den Architekten Karel Prager im Jahr 1992, das Rudolfinum wurde der sitz des Tschechischen Philharmonie und der Galerie Rudolfinum.

Anreise:

Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, steigen Sie an der Staroměstská Metro Station (Linie A), Straßenbahn Station (Nr. 17, 18 und 53) oder Bus Station (Nr. 207)

Ähnliche Veranstaltungen