Dido und Aeneas
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Dido und Aeneas – Henry Purcell | Oper
Sprache: In englischer Sprache, mit Übertiteln auf Tschechisch und Englisch
Premiere: 15. Januar 2026
Ein Juwel der Barockmusik, eine der ältesten noch immer viel gespielten und beliebten Opern, die erste englische Oper von Weltrang … Das sind einige der Attribute von Henry Purcells bekanntestem Werk, dessen Entstehung bis heute nicht vollständig geklärt ist und das nicht in seiner Gesamtheit überliefert wurde. Wahrscheinlich wurde die Oper 1689 erstmals an der Mädchenschule des Tanzmeisters und Choreografen Josias Priest im Londoner Stadtteil Chelsea aufgeführt. Einige Wissenschaftler vertreten jedoch die Ansicht, dass Purcell das Werk für den englischen Hof schrieb, entweder für Jakob II. oder sogar schon früher für Karl II. Wieder andere vermuten, dass sich in der Oper eine versteckte Allegorie verbirgt, eingekleidet in eine mythologische Handlung, in der die Hexen die zu dieser Zeit in England höchst unbeliebte katholische Kirche symbolisieren …
Wie auch immer die Wahrheit aussehen mag, große Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie vielfältig interpretierbar sind – so auch die Oper Dido and Aeneas, die auf dem vierten Buch von Vergils Epos Aeneis basiert. Sie schildert die unglückliche Liebe der karthagischen Königin Dido, der legendären Gründerin der Stadt, zu Aeneas, einem mythischen trojanischen Helden, der von dunklen Mächten getäuscht wird und sie verlässt. Purcell und sein Librettist, der Dichter Nahum Tate, hatten nicht die Absicht, den Mythos in Form eines barocken Spektakels detailreich auszubreiten. Ihre Oper ist überraschend intim, geistig und von tiefgründiger Melancholie durchdrungen. Man könnte fast sagen, dass sich die ganze Handlung nur im Inneren der Titelfigur entfaltet, die überzeugt ist, dass Glück und Frieden im Leben unerreichbar sind …
Handlung
Die Oper spielt in Karthago, nach dem Ende des Trojanischen Kriegs.
Erster Akt
Ort: In Didos Palast
Dido ist betrübt und wird von ihrer Vertrauten Belinda aufgemuntert. Belinda errät den Grund: Dido hat sich in Aeneas verliebt, den es bei seiner Flucht aus dem zerstörten Troja an die karthagische Küste verschlagen hat und der als Didos Gast von seinen geschlagenen Schlachten erzählt. Von ihrem Gefolge wird sie ermuntert, ihrer Neigung freien Lauf zu lassen, denn auch Aeneas liebt sie. Nachdem Aeneas sie anfleht, gibt sie endlich nach.
Zweiter Akt
Ort: In einer Höhle
Die Zauberin hat sich mit den Hexen versammelt, um ihre Feindin Dido ins Unglück zu stürzen und Karthago zu vernichten. Ein Geist in der Gestalt Merkurs soll Aeneas erscheinen und ihn an seine Pflicht erinnern, die Gestade Italiens zu suchen. Noch am gleichen Tag soll er mit seiner Flotte lossegeln. Vorher wollen die Hexen aber der Jagdgesellschaft, in der sich Dido und Aeneas befinden, den Spaß verderben.
Ort: In einem Hain
Nach der Jagd tanzen und singen Didos Frauen, um Aeneas zu unterhalten. Sie erzählen die Geschichte von Actaeon, der die Göttin Diana beim Baden beobachtete und als Strafe in einen Hirschen verwandelt und von seinen eigenen Hunden zerrissen wurde. Ein Gewitter zieht herauf und nötigt die Gesellschaft, in die Stadt zu fliehen. Aeneas wird vom Geist in Gestalt Merkurs aufgehalten, der ihm im Namen Jupiters aufträgt, nicht länger seine Zeit mit der Liebe zu verschwenden, sondern loszusegeln. Aeneas verspricht zu gehorchen, weiß aber nicht, wie er es Dido erklären soll.
Dritter Akt
Ort: An den Schiffen
Während die Matrosen die Schiffe bereit machen, freut sich die Zauberin über die gelungene Verschwörung.
Ort: im Palast
Aeneas kommt zu Dido, um Abschied zu nehmen. Sie beschuldigt ihn, nur Krokodilstränen zu weinen. Er ändert seinen Sinn, aber Dido schickt ihn weg. Weil er nur den Gedanken gefasst hat, sie zu verlassen, kann auch seine Reue nichts mehr ändern. Als Aeneas gegangen ist, spürt Dido, dass sie nicht mehr weiter leben kann, und begeht Selbstmord. Liebesgötter bestreuen ihr Grab mit Rosen.
Programm und Besetzung
Dirigent: Michael Hofstetter
Orchester des Nationaltheaters
Inszenierung: Alice Nellis
Bühnenbild: Matěj Cibulka
Kostümbild: Kateřina Štefková
Choreografie: Klára Lidová
Dramaturgie: Ondřej Hučín
Ständetheater
Das Ständetheater ist eines der schönsten historischen Theater Gebäuden in Europa. Es war ein Teil des National Theaters bis 1920. Drama und Ballett Ensembles gaben ihre Repertoires auf der Bühne des Theaters.
Das Ständetheater (tschechisch Stavovské divadlo) ist ein Theater in Prag. Es liegt am Ovocný trh (Obstmarkt) in der Prager Altstadt. Sein Bau verdankt es dem aufgeklärten Aristokrat František Antonín Count Nostitz Rieneck, der vom Wunsch geführt wurde, das Ansehen seiner Heimatstadt zu steigern sowie auch die Seele ihrer Einwohnern. Der Bau des Theaters dauerte weniger als zwei Jahren und wurde es 1783 eröffnet. Dieses Projekt, äußerst wichtig für Prag der damaligen Zeit, war im Einklang mit dem Zeitgeist des späten 18. Jahrhunderts, einer Zeit, wo Nationalen Theater am Europäischen Höfen, Königsitzen und kulturellen Zentren im Geist der Aufklärung gebaut wurde, nämlich dass allgemein zugängliche Theater als moralische Institution galten und die kulturelle Stufe einer Nation bewiesen haben.
Anreise
Mit dem Auto zum Nationaltheater Parkplatz
Zum Zentrum der Stadt (Altstadt), nähern Sie sich dem Masarykovo nábřeží (Masaryk Damm) an, an der Kreuzung vor dem Nationaltheater biegen Sie rechts zur Divadelni Straße und dann wieder rechts zur Ostrovní Straße zum Nationaltheaters Parkplatz.
Von dort, gehen Sie zum Staatstheater entlang der Národní Straße, dann 28. října Straße, dann links zur Na Můstku Straße und rechts zur Rytířská Straße
Andere nahe gelegenen sicheren Parkplätzen:
Kotva Kaufhaus (Revoluční 1/655, Prag 1), dann gehen Sie entlang der Králodvorská Straße zum Ovocný trh (Ovocný Platzt).
Palladium Kaufhaus (Na Poříčí 1079/3a, Prag 1), dann gehen Sie entlang der Králodvorská Straße, zum Ovocný trh oder zum Pulverturm durch Celetná Straße zum Ovocný trh.
Straßenbahn
Tagsüber Straßenbahnen Linien Nr. 6, 9, 18 und 22 oder Straßenbahnen in der Nacht Nr. 53, 57, 58 und 59 bis zur Haltestelle "Národní třída", dann zu Fuß entlang Národní Straße, dann 28. října Straße, links zur Můstku Straße und rechts zur Rytířská Straße.
Tagsüber Straßenbahnen Linien Nr. 5, 8, 14 und 26 oder Straßenbahnen in der Nacht Nr. 51, 54 und 56 bis zur Haltestelle "Platz der Republik", dann zu Fuß rund um das Gemeindehaus zum Pulverturm, von Celetná Straße zum Ovocný trh.
Tagsüber Straßenbahnen Linien Nr. 3, 9, 14, 24 oder Straßenbahnen in der Nacht Nr. 52, 54, 55, 56 und 58 bis zur Haltestelle "Jindřišská", dann gehen Sie zu Fuß entlang der Nekázanka / Panská Straßen links zur Na Příkopě Straße und dann rechts zur Havířská Straße (von Na Příkopě Straße kann man auch durch den Myslbek Arkadengang gehen).
Metro
Bis zur Station "Mustek", Linien A und B (grün und gelb), dann gehen Sie zu Fuß durch die Na Můstku Straße und rechts zur Rytířská Straße.